So profitieren KMU von einer digitalen Rechnungsprüfung

Donnerstag, 12. August 2021 | 0 Kommentare

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind bei der Rechnungsprüfung in der Regel nur wenige Personen involviert. Dennoch ist es sinnvoll, diesen Prozess mithilfe eines Workflow-Management-Systems digital abzubilden und automatisiert zu steuern.

Bevor eine Rechnung in einem Zahlungslauf beglichen wird, muss sie zunächst nach dem Vier-Augen-Prinzip formell geprüft werden. Daran anschließend erfolgt die sachliche Rechnungsprüfung. Hierbei ist sicherzustellen, dass der Lieferant die gelieferten Produkte bzw. erbrachten Dienstleistungen korrekt abgerechnet hat.

In KMU sind meist die Buchhaltung und die Fachabteilung, welche die Bestellung ausgelöst hat, für die Rechnungsfreigabe verantwortlich. Ist keine Buchhaltung vorhanden, übernimmt für gewöhnlich die Geschäftsführung diese Aufgabe. Somit ist der Freigabeprozess im Vergleich zu Großkonzernen deutlich weniger komplex.

Doch unabhängig vom scheinbar einfachen Ablauf und einem vergleichsweise geringen Volumen eingehender Rechnungen ist es empfehlenswert, den Prozess – von der Rechnungserfassung über die formelle und sachliche Prüfung bis hin zur Freigabe und Buchung – digital mit einem Workflow-Management-System abzubilden. Dieses übernimmt die vollständige Steuerung des Prozesses, ein händisches Weiterleiten von Rechnungen entfällt. Aufgrund des automatisierten Ablaufs können Rechnungen pünktlich bezahlt und sogar bestehende Skontomöglichkeiten ausgeschöpft werden. Zudem ist zu jeder Zeit ersichtlich, in welchem Prozessschritt sich welche Rechnung gerade befindet.

Zusammenfassung: Vorteile der digitalen Rechnungsprüfung
  • Zeitersparnis
  • Einhalten von Fristen
  • Skontomöglichkeiten nutzen
  • Mehr Transparenz

Jetzt GetMyInvoices
kostenlos 14 Tage testen

Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der automatisierten Rechnungsverwaltung:
Mehr Übersicht. Weniger Buchhaltungsaufwand.
Mehr Zeit für Ihre unternehmerischen Ideen.

Kostenlos testen

Weitere interessante
Beiträge

Selbstmanagement – Interview mit Thomas Mangold

Unsere Interviewreihe mit Produktivitätsprofis geht in die Fortsetzung – dieses Mal mit Thomas Mangold. Er...

03.07.2017

Passives Einkommen – was das ist und wie es klappt

Passives Einkommen generieren und sich finanzielle Freiheit sichern – das klingt für manchen zu schön,...

2 Kommentare

05.11.2020

Bilanz erstellen: Beispiel & Vorlage

  Unternehmer, die zum ersten Mal eine Bilanz für ihr Gewerbe erstellen müssen, fragen sich...

27.07.2022