Nach einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom erachtet eine große Mehrheit der Bevölkerung künstliche Intelligenz (KI) als Chance. Und auch Unternehmen sehen – so das Ergebnis einer weiteren Bitkom-Befragung – im Einsatz von KI-Technologien zahlreiche Vorteile. Dazu gehören vor allem Prozessoptimierungen und der Wegfall monotoner Arbeiten der Beschäftigten.
Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Softwareprodukten zur Anwendung. Beispiel: Eine Optical-Character-Recognition(OCR)-Lösung liest Daten aus Dokumenten aus. Damit „weiß“ die Software aber noch nicht, welche Informationen sich dahinter verbergen, also dass beispielsweise eine Zahl nach dem Begriff „Rechnungsbetrag“ die Rechnungssumme darstellt. Um nun Daten in Wissen zu verwandeln, kommt genau an dieser Stelle die künstliche Intelligenz zum Einsatz. Sie beinhaltet notwendige Algorithmen, um diesen Transfer zu leisten.
Anwender von GetMyInvoices wissen dies zu schätzen. Sie müssen keine Rechnungsinformationen abtippen, da die integrierte Lösung fintract die Daten mittels OCR zuverlässig extrahiert und auf Basis von KI zu 90 Prozent korrekt erkennt. Somit befinden sich nicht nur sämtliche Belege, sondern auch deren enthaltene strukturierte Informationen an einem Ort. Von dort lassen sie sich ohne manuellen Aufwand in gängige Buchhaltungssoftware und weitere Anwendungen zur automatisierten Verarbeitung übertragen.
Mit dem Einsatz von KI-Technologien geht oftmals die Nutzung von Robotic-Process-Automation(RPA)-Anwendungen einher. Der RPA-Ansatz erinnert an die automatisierte Fertigung, wie sie in produzierenden Unternehmen gang und gäbe ist. Roboter ersetzen dort den Menschen und übernehmen das Montieren von Anlagen, Maschinen oder Fahrzeugen. Allerdings ist bei RPA im Büroalltag kein Roboter anwesend. Verwendung finden vielmehr Software-Lösungen, die „dem Menschen über die Schulter schauen“ und so von seinen Arbeitsabläufen lernen. Das Ziel ist auch hierbei, Routinetätigkeiten zu automatisieren.
Damit dies erreicht wird, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen ist es erforderlich, dass es sich um standardisierte, wiederkehrende Prozesse handelt, und zum anderen müssen die Daten strukturiert vorliegen. Nur so können RPA-Lösungen diese Informationen eindeutig zuordnen und wiederkehrende, stupide Routineaufgaben übernehmen. Menschliches Eingreifen ist nur noch in Ausnahmefällen notwendig (Stichwort: Dunkelverarbeitung).
Genau dies haben wir in GetMyInvoices erfolgreich implementiert. Unsere auf KI basierende OCR sorgt dafür, dass Rechnungsinformationen strukturiert vorliegen, sodass sie mittels RPA-Technologien automatisiert verbucht werden können. Unser Banking-Modul ordnet außerdem Rechnungen selbstständig den Kontotransaktionen zu. Ein weiteres RPA-Beispiel ist das Einsammeln von Rechnungen aus E-Mail-Postfächern. Dazu nutzt unser System maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen, um Rechnungen zu identifizieren und automatisch in GetMyInvoices zu importieren. Wie Sie RPA in Ihrem Unternehmen integrieren, können Sie hier nachlesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit KI- und RPA-Technologien dieselben Ziele verfolgt werden können. Dazu gehören:
Kommen beide Technologien gemeinsam zum Einsatz, können sie ihr Potenzial voll ausschöpfen und maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der automatisierten Rechnungsverwaltung:
Mehr Übersicht. Weniger Buchhaltungsaufwand.
Mehr Zeit für Ihre unternehmerischen Ideen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Freiberufler und Kleinunternehmer wählen, ob sie ihren Gewinn über die Einnahmenüberschussrechnung...
04.11.2022
Ausgaben, Akquise, Berufserfahrung und Branchen: Den richtigen Stundensatz zu berechnen, kann für Freelancer eine echte...
24.06.2022
Die Arbeit ist erledigt, nun muss nur noch eine Rechnung gestellt werden? Lesen Sie hier,...
21.09.2021