Beim Skonto berechnen handelt es sich um einen Preisnachlass, den ein Rechnungssteller gewährt, wenn die Rechnung in einem bestimmten Zeitraum bezahlt wird. Skonto abziehen ist ein beliebter Vorgang im kaufmännischen Rechnungsverkehr.
Können Sie Skonto richtig berechnen? Wird Skonto vom Brutto oder Netto abgezogen? Erfahren Sie mehr und lernen Sie Skonto Formeln kennen.
Skonto berechnen und eine Formel richtig anwenden heißt, den Begriff Skonto richtig zu verstehen.
Seiner Natur nach ähnelt Skonto einem Rabatt. Allerdings sind die Zielsetzungen bei Rabatt und Skonto sehr unterschiedlich.
Rabatt wird einem Kunden gewährt, der besonders große Mengen von einer Ware abnimmt. Skonto zielt darauf ab, den Kunden zu einer schnellen Zahlung zu bewegen. Man kann noch davon sprechen, dass der Skonto ein zeitbedingter Nachlass, der Rabatt ein mengenbedingter Nachlass ist.
Zu unterscheiden sind weiterhin Liefer- oder Lieferantenskonto sowie der Kundenskonto. Beim Lieferskonto räumt ein Lieferant einem Betrieb Skonto ein. Auf der betrieblichen Seite reduziert Skonto die Anschaffungskosten.
Beim Kundenskonto wird die Skontogewährung betrachtet. Das Unternehmen, das den Skonto gewährt, hat dadurch reduzierte Umsatzerlöse.
Üblicherweise wird Skonto auf den Bruttobetrag gewährt. Der Betrieb, der Skonto berechnen und ziehen will, wählt als Basis den Brutto-Rechnungsbetrag, einschließlich der Umsatzsteuer.
Allerdings kann Skonto auch auf den Nettobetrag berechnet werden. Beide Wege führen am Ende zum gleichen Ergebnis, wenn die Umsatzsteuer an der richtigen Stelle wieder berücksichtigt wird.
Skonto abziehen heißt, dass sich der abzugsfähige Vorsteuerbetrag verringert ebenso wie der Aufwand.
Für eine Firma, die Skonto gewährt, reduziert sich der Umsatzsteuerbetrag, der an das Finanzamt abzuführen ist. Eine Ausnahme besteht bei bilanzierungspflichtigen Unternehmen. Sie müssen zunächst den vollen Umsatzsteuerbetrag an das Finanzamt abführen, später erfolgt dann eine Korrektur.
Im handwerklichen Bereich gelten häufig andere Regelungen. Skonto wird hier nicht regelmäßig auf den Gesamt-Rechnungsbetrag gewährt. Vielmehr wird der Skonto-Betrag anteilig auf die Materialkosten berechnet.
Das bedeutet, im Handwerk kann Skonto nicht auf Dienstleistungen, Lohnkosten oder Wartungsrechnungen angewendet werden. Diese handwerkliche Praxis beim Skonto Berechnen ist nicht gesetzlich festgelegt. Sie ist aber üblich.
Mit dieser Formel ist sehr einfach Skonto zu berechnen:
In einem nächsten Schritt wird der Zahlungsbetrag berechnet:
Skonto richtig berechnen ist keine große Herausforderung. Mit den beiden Skonto Formeln ist das ganz einfach.
Wer als Lieferant Skonto gewähren will, sollte im Vorfeld Skonto berechnen, um das Einräumen von Skonto auf mögliche Vorteile hin zu überprüfen. Vorteilhaft kann die Gewährung von Skonto deshalb sein, weil sie die Liquidität des Lieferanten verbessert.
Skonto berechnen gehört deshalb zu buchhalterischen und betriebswirtschaftlichen Kalkulation. Die Voraussetzung für die positiven Effekte des Kontos ist, dass der Zahlende liquide ist.
Skonto ziehen kann aber sogar lohnenswert sein, wenn der Zahlende dafür einen kurzfristigen Kredit aufnimmt. Im Regelfall spart er trotzdem Geld ein. Vergleichen Rechnungszahler den Zahlbetrag mit und ohne Skonto über die Skonto Formeln, ergibt sich meist, dass sich Skonto Abziehen in jedem Fall lohnt.
Man kann die Zahlung ohne Skonto ziehen in diesem Fall wie einen Kredit des Rechnungsstellers sehen. Umgerechnet auf die Verzinsung dieses Kredits über den Skonto-Betrag ergeben sich hohe Zinsen, wenn die maximale Zahlungsfrist ohne Skonto ausgenutzt wird.
Auch unterstreicht es die Zahlungsfähigkeit und gute wirtschaftliche Situation des Zahlenden, wenn er Skonto zieht. Sie können über Skonto so auf einfache Art und Weise Ihren guten Ruf als Geschäftspartner fördern.
Skonto berechnen heißt auch, das Zahlungsziel eindeutig zu bestimmen.
Üblicherweise liegt die Zahlungsfrist zwischen fünf und 14 Tagen. Größtenteils wird in einem Begleitsatz auf der Rechnung die Einhaltung der Skontofrist von einem bestimmten Zeitraum nach Eingang der Rechnung abhängig gemacht.
Dann heißt es beispielsweise: “3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von zehn Tagen nach Rechnungseingang”.
Entscheidend ist nicht, wann der Rechnungsempfänger die Zahlung veranlasst hat. Deshalb müssen mögliche Bearbeitungszeiten bei Finanzinstituten beim Skonto Berechnen mit berücksichtigt werden.
Skonti werden buchhalterisch anders behandelt als etwa Mengenrabatte. Skonto wird nach der Rechnungsstellung gebucht. Das ist folgerichtig, weil sich erst mit dem Zahlungszeitpunkt entscheidet, ob Skonto gewährt wird oder in diesem Fall nicht.
Deshalb ist die Skonto-Buchung eine separate Buchung. Sie ähnelt einer Teilstornierung. Man kann sie als Brutto- oder als Nettobuchung durchführen. Sie ist bei beiden beteiligten Unternehmen zu berücksichtigen. Aus Sicht des Rechnungsstellers und Lieferanten ergeben sich zwei Korrekturbuchungen.
In einer ersten Buchung lauten die Buchungssätze: Forderungen an Bank und Forderungen an gewährte Skonti.
Mit der zweiten Buchung wird die Umsatzsteuer korrigiert. Deshalb lautet der Buchungssatz: Gewährte Skonti an Vorsteuer.
Der Käufer oder Kunde, der Skonto zieht, bucht in einem ersten Korrektursatz Verbindlichkeiten an Bank und Verbindlichkeiten an erhaltene Skonti. Mit der zweiten Korrekturbuchung bucht er erhaltene Skonti an Vorsteuer.
Skonto berechnen ist eine sehr einfache Sache, wenn Sie die Wirkung dieses speziellen Nachlasses verstanden haben. Die Skonto Formeln lassen sich ebenso wie die dazugehörigen Buchungssätze leicht nachvollziehen.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der automatisierten Rechnungsverwaltung:
Mehr Übersicht. Weniger Buchhaltungsaufwand.
Mehr Zeit für Ihre unternehmerischen Ideen.
Sie wollen einen Steuerberater finden, damit Ihnen bei den Themen Steuererklärung, Umsatzsteuervoranmeldung, Lohnabrechnung nicht mehr...
25.01.2022
Ist die Digitalisierung nach wie vor ein „Nice-to-have“ oder nicht doch vielmehr ein „Must-have“? Die...
14.07.2021
Belege aus zunehmend mehr Quellen gestalten das Rechnungsmanagement in vielen Unternehmen und Organisationen schwierig. Eine...
12.03.2020