Silo-Strukturen gehören sowohl in Unternehmenskulturen als auch in der Technologie-Branche längst der Vergangenheit an. Denn starres Silo-Denken hemmt die verschiedensten Prozesse, verkompliziert die Kommunikation zwischen verschiedenen Services, woraus unterschiedliche Single-Lösungen entstehen, die unterm Strich nur vereinzelt Mehrwerte für Kunden bieten. Für eine vollumfängliche und erfreuliche Customer Journey im besser vernetzten und zukünftig besser digitalisierten Handel ist entscheidend, dass Technologie-Lösungen zusammenarbeiten und untereinander vernetzt sind. Im Zentrum steht hierbei der Kunde. Lea Frank, Co-Gründerin und CEO von anybill, erläutert die Hintergründe.
Services in die bereits bestehende Customer Journeys einbetten – das ist der Schlüssel zum Erfolg, wie neue Innovationen auch im Handel und in der Gastronomie zu etablieren können. Alexandra Lüke, CPO von anybill, ist davon überzeugt: „Es reicht nicht aus, einen speziellen Service zu einem bestimmten Zeitpunkt im Kaufprozess anzubieten.“ Einfach so eine Single-Lösung wie nur eine App-Lösung würde sich nicht etablieren. Ferner ergänzt sie: „Die gesamte Customer Journey muss mit verschiedenen Services begleitet werden, sodass vor, während und nach dem Kauf die User Experience optimiert wird.“
Kunden erwarten in ihrer Customer Journey integrierte „seamless“ Erlebnisse und viele Funktionen im Zusammenhang mit bereits bestehenden und etablierten Prozessen. Besonders spannend in Bezug auf die Customer Journey im Handel ist das Bezahlen direkt am Point of Sale: „An der Zahlung kommen wir meist nicht vorbei. Aber wir können das Zahlungserlebnis verbessern, indem wir situativ passende Mehrwertdienste anbieten“, so Lücke.
anybill hält nicht nur an der Vision digitaler Kassenbons fest, sondern auch daran, ein Value Added Service Provider zu werden und so für die Bezahlung und darüber hinaus – Stichwort: Beyond Payment – Lösungen zu bieten. Der digitale Kassenbon ist dabei die entscheidende Schnittstelle und Plattform in der Customer Journey, welche weitere Services ermöglicht.
Die Vision von anybill ist dabei, dass der digitale Kassenbon zu jeder Zahlung in kontextuell passende Applikationen – dorthin, wo der Kunde von morgen den Bon möchte – erhält. Diese können wiederum in verschiedene Umgebungen eingebettet und weiterverarbeitet werden: Im Banking – 44 % wollen digitale Bons in Banking oder Retailer App – z. B. als Ergänzung zur Transaktion für Produktdetails oder in Applikationen für Steuer, Buchhaltung oder Reisekostenabrechnung und vieles mehr. Die Liste der ergänzenden Lösungen ist dabei unendlich lang. Doch die Plattform hierzu ist der digitale Kassenbon – enabled und vernetzt dank des Tech-Unternehmens anybill.
anybill baut dabei eine Infrastruktur direkt am Point of Sale, um auf Händler-Seite die digitale Belegausgabe zu ermöglichen und auf Kunden-Seite den digitalen Kassenbon in Akzeptanz-Partner Apps zu erhalten, denn die Technologie von anybill kann in jedes erweiterbare Kassensystem – z. B. flour, Relotec, POS.expert, LaCash – und in bestehende Applikationen integriert werden. Kurzum: anybill ermöglicht mittels passender Technologie-Puzzle-Stücke eine vollumfänglich digitale und zukunftsfähige Customer Journey – bequem mit digitalen Kassenbons.
Digitalisierte Kassenbons sind ideal dafür geeignet, um nahtlos verwaltet zu werden, zum Beispiel mittels der zentralen Rechnungsmanagement-Software GetMyInvoices. Denn GetMyInvoices sammelt alle Rechnungen, die automatisch aus Kundenportalen abgerufen, aus E-Mails extrahiert und Drittlösungen importiert werden. Dabei dürfen digitale Kassenbons nicht fehlen. Zudem werden relevante Informationen wie Ersteller, Belegdatum und Rechnungsbetrag automatisch mittels der in GetMyInvoices integrierten OCR selbstständig erkannt und erfasst.
Manuelle Prozesse sind mit digitalen Kassenbons und mit GetMyInvoices Vergangenheit. Darüber hinaus dient GetMyInvoices als Schnittstelle zu weiteren Lösungen wie Anwendungen von Steuerberatern, Buchhaltungssysteme, Dokumentenmanagement-Lösungen und Cloudspeicher. Wer nichts davon verwendet, der findet bei GetMyInvoices ein hervorragendes Tool zur Organisation von digitalen Belegen. Digitale Quittungen können einfach Kategorien zugeordnet oder archiviert werden.
So tragen anybill und GetMyInvoices gemeinsam zu einer nahtlosen digitalen Customer Journey bei und dem Rechnungsmanagement der Zukunft steht nichts mehr im Weg.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen der automatisierten Rechnungsverwaltung:
Mehr Übersicht. Weniger Buchhaltungsaufwand.
Mehr Zeit für Ihre unternehmerischen Ideen.
Ein modernes Startup braucht die richtigen Tools, analog und digital effizient arbeiten zu können. Ob es...
28.01.2021
Stammkapital, Gesellschaftsvertrag, notarielle Beglaubigung und Handelsregistereintrag – bei der Gründung einer GmbH gibt es einiges...
21.09.2022
Ausgaben, Akquise, Berufserfahrung und Branchen: Den richtigen Stundensatz zu berechnen, kann für Freelancer eine echte...
24.06.2022