Gewinnermittlung für Kleinunternehmer und Freiberufler: So funktioniert die Einnahmenüberschussrechnung

Freitag, 4. November 2022 | 0 Kommentare

Bundesanzeiger So veröffentlichen Sie Ihren Jahresabschluss

Unter bestimmten Voraussetzungen können Freiberufler und Kleinunternehmer wählen, ob sie ihren Gewinn über die Einnahmenüberschussrechnung ermitteln. Lesen Sie hier, was die EÜR umfasst, wer eine solche erstellen kann und was dabei zu beachten ist.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Gewinnermittlung
  2. Gewinnermittlung nach EÜR
  3. EÜR selbst erstellen
  4. EÜR leicht gemacht mit GetMyInvoices

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gewinnermittlung mit der Einnahmenüberschussrechnung:

Wie machen Freiberufler und Selbstständige eine Gewinnermittlung?

Stellen Sie zur Gewinnermittlung Ihre Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben einer Periode gegenüber. Das Ergebnis ist Ihr Gewinn.

Was ist der Unterschied zwischen der GuV und der EÜR?

Die Einnahmenüberschussrechnung gehört zur einfachen Buchführung. Die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) als Unterkonto der Bilanz gehört zur doppelten Buchführung und ist wesentlich komplexer.

Wie macht man eine Gewinnermittlung mit der EÜR?

Für Ihre Gewinnermittlung reichen Sie Ihre Steuererklärung zusammen mit der Einnahmenüberschussrechnung Anlage (Anlage EÜR) beim Finanzamt ein.

Wer muss eine EÜR machen?

Niemand muss eine EÜR machen. Vielmehr darf man sich für diese vereinfachte Form der Buchführung unter bestimmten Bedingungen entscheiden. Grundsätzlich dürfen Freiberufler dem Finanzamt eine EÜR vorlegen. Gewerbetreibende, deren Jahresumsatz unter 600.000 Euro oder deren Jahresgewinn unter 60.000 Euro liegt, dürfen zwischen EÜR und Bilanz wählen.

 

Egal ob Freiberufler, Kleinunternehmer oder Selbstständiger – einmal jährlich müssen Unternehmer eine Gewinnermittlung erstellen. Und schon stellt sich die Frage, welche Gewinnermittlungsart für Sie infrage kommt: Bilanz oder Einnahmenüberschussrechnung? Erledigen Sie Ihre Buchhaltung selbst, können Sie schnell an Ihre Grenzen stoßen. Denn auch bei der vereinfachten Form der EÜR gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Die Gewinnermittlung für Freiberufler und Gewerbetreibende

Freiberufler und Gewerbetreibende müssen ihren Gewinn ermitteln, damit das Finanzamt diesen korrekt besteuern kann. Für die Gewinnermittlung werden alle betriebswirtschaftlichen Einnahmen eines Geschäftsjahres den Ausgaben gegenübergestellt. Waren die Einnahmen höher als die Ausgaben, haben Sie einen Gewinn erwirtschaftet. Umgekehrt kommt es zu einem Verlust. Die einfache Formel für die Gewinnermittlung lautet also:

Oder anders gesagt: Gewinn ist das, was am Ende übrig bleibt.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Gewinnermittlung: Die Bilanz inklusive der GuV und die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Welche Methode Sie verwenden dürfen, hängt von verschiedenen Kriterien ab.

EÜR oder Bilanz: Vorschriften für die Gewinnermittlungsart

Die Bilanz ist wesentlich komplexer als die EÜR und wird hauptsächlich von großen Unternehmen verwendet. Daher entscheiden sich die meisten Selbstständigen und Freiberuflicher für die EÜR zur Gewinnermittlung, solange sie nicht bilanzierungspflichtig sind. Nach § 4 Abs. 3 EStG dürfen Sie die EÜR verwenden, wenn die folgenden Kriterien auf Sie zutreffen:

  • Ihre Berufstätigkeit gehört zu den Katalogberufen nach § 18 EStG.
  • Sie führen ein Kleingewerbe.
  • Sie sind nicht im Handelsregister eingetragen.
  • Ihr Jahresumsatz ist geringer als 600.000 Euro.
  • Ihr Jahresgewinn ist geringer als 60.000 Euro.
  • Falls Sie ein Landwirt sind, beträgt der Wert Ihrer Nutzfläche maximal 25.000 Euro.

Gewinnermittlung mit der Einnahmenüberschussrechnung

Wie der Name schon vermuten lässt, stellen Sie bei der EÜR Ihre Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben gegenüber. Das Ergebnis daraus ist der Überschuss – Ihr Gewinn beziehungsweise Ihr Verlust. Diese einfache Methode der Gewinnermittlung wird auch einfache Buchführung genannt. Für die Berechnung folgen Sie einfach die Vorgaben des Finanzamts: Bei der Einkommensteuererklärung finden Sie eine Einnahmenüberschussrechnung Anlage (Anlage EÜR), die das exakte Schema vorgibt.

Das Zufluss-Abfluss-Betrieb der EÜR

Um eine EÜR zu erstellen, ist zunächst wichtig, die Berechnungsgrundlage zu verstehen. Das Zufluss-Abfluss-Prinzip, auch Ist-Besteuerung genannt, besagt, dass alle Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines Jahres in die Berechnung einfließen. Entscheidend ist also das jeweilige Datum, an dem sich das Geld bewegt.

Wenn Sie zum Beispiel im Dezember 2022 eine Rechnung schreiben, Ihr Kunde aber erst am 25. Januar 2023 zahlt, gehört die Einnahme in die EÜR-Meldung 2023.

Praxis-Tipp:
Einnahmen und Ausgaben, die innerhalb von zehn Tagen vor und nach dem Jahreswechsel eingehen, müssen dem Steuerjahr zugerechnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören. Beispielsweise können Sie die Januarmiete, die Sie schon im Dezember bezahlt haben, dem neuen Jahr anrechnen.

EÜR selbst erstellen

Um Ihren Gewinn zu ermitteln, benötigen Sie eine chronologische Übersicht über Ihre Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres inklusive aller Belege. Falls Sie umsatzsteuerpflichtig sind, müssen Sie zudem die Nettobeträge und die Umsatzsteuer gesondert ausweisen. Zu den Einnahmen gehören beispielsweise:

  • Nettoeinnahmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen
  • Steuerrückerstattungen
  • Eingezogene Mehrwertsteuer

In der Regel können Sie alle Kosten als Betriebsausgaben berücksichtigen, die auch betrieblich veranlasst wurden. Das heißt, die Kosten sollten im Zusammenhang mit Ihrer Geschäftstätigkeit stehen. Zu den Ausgaben gehören unter anderem:

  • Ausgaben für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen
  • Löhne und Gehälter
  • Arbeitsmittel und Software
  • Telefon- und Internetkosten
  • Gezahlte Mehrwertsteuer
  • Miete für Ihre Geschäftsräume
  • Reisekosten

Damit Sie am Jahresende nicht im Zettelchaos untergehen und mühsam alle Belege zusammensuchen, ist eine gute Vorbereitung essentiell. Im besten Fall dokumentieren und archivieren Sie alle betrieblichen Einnahmen und Ausgaben direkt, nachdem sie entstanden sind. Zur Übersicht können Sie beispielsweise eine einfache Excel-Tabelle verwenden. Wichtig ist nur, dass sie die Richtlinien der DSGVO beachten. Denn diese besagen, dass die Datei unveränderbar sein muss. Speichern Sie die Excel-Tabelle daher am Jahresende als PDF ab – nur so dürfen Sie diese auch beim Finanzamt vorlegen.

Erledigen Sie Ihre Buchhaltung im Handumdrehen mit GetMyInvoices!

Ihre Buchhaltung können Sie sich mit GetMyInvoices um einiges erleichtern! Die Software holt für Sie Rechnungen, Belege und Co. aus über 5.000 Onlineportalen automatisch ab und ordnet Sie direkt den korrekten Buchungen zu. So sind Sie für die nächste Gewinnermittlung bestens vorbereitet! Probieren Sie es gleich aus und testen Sie GetMyInvoices 14 Tage kostenlos!

Weitere interessante
Beiträge

Buchhaltung für Kleinunternehmer: 7 Basis-Tipps, die wirklich helfen

Buchhaltung für Kleinunternehmer! Wird Ihnen Sie schon bei diesen Worten oder dem Gedanken an Tabellen...

22.12.2020

GetMyInvoices – Behind the Scenes: Sales & Support Management

Wer bei einer Frage zu GetMyInvoices unseren Support nutzte, hatte vielleicht bereits Kontakt zu Jan-Niklas...

07.04.2021

Buchhaltung für Freiberufler – so geht’s

Freiberufler genießen im Steuerrecht einige Privilegien. Das betrifft auch die Form der Buchhaltung. Wie Sie...

11.05.2022